Besserer Raumklang dank Akustikdecke – so funktioniert’s.

Raumakustik verbessern mit Akustikdecke? Mangelhafte Akustik stört deine Konzentration und beeinträchtigt dein Wohlbefinden. Ob im Großraumbüro oder im heimischen Wohnzimmer, eine schlechte Raumakustik ist immer ein Ärgernis. Und dennoch tritt das Problem hezutzutage immer häufiger auf. Wir zeigen dir wo die Ursachen liegen und warum die Akustikdecke die Lösung für dich ist.

Ob im Restaurant oder im heimischen Wohnzimmer. Eine schlechte Raumakustik wird schnell anstrengend für alle Beteiligten. Eine Lösung für das Akustikproblem: Schallisolierung der Zimmerdecke. Effektiv und schnell umsetzbar.

Ob im Restaurant oder im heimischen Wohnzimmer, eine schlechte Raumakustik wird schnell anstrengend. Eine Lösung für das Akustikproblem: Schallisolierung der Zimmerdecke. Das ist effektiv und lässt sich schnell umsetzen.

Moderne Materialien klingen oft schlechter

Eine Feier in den eigenen vier Wänden. Freunde und Familie sind da und alles ist vorbereitet. Dennoch wird es zunehmen anstrengender? Man kennt es, wenn viele Gespräche und Hintergrundmusik durcheinander klingen. Um den anderen besser zu verstehen reden wir lauter. Dadurch steigert sich der Lärmpegel extrem schnell. Häufig ist das die Folge von schlechter Akustik. Der Grund hierfür sind meist große, offene Räume und moderne Materialien.

Deine moderne Raumgestaltung verwendet harte Materialien? Fliesen- oder Vinylböden, Wandputz, wenig Stoffanteil? Das hat zur Folge, dass auftretende Geräusche mehrfach reflektiert werden. Hallen diese Geräuschquellen dann nach, wird dies als störend empfunden. „Früher waren diese Probleme im Privatbereich nahezu unbekannt. Denn früher nutze man mehr Teppiche, Polstermöbel und Gardinenstoffe. Auch diese schlucken den Schall. Moderne Einrichtung hingegen setzt auf Geradlinigkeit und überzeugt ganz nach dem Motto ‚weniger ist mehr‘. Aber auch für moderne Einrichtungen gibt es effiziente Lösungen zur Verbesserung der Raumakustik“, schildert Dipl. Ing. Architekt Stefan Hartenstein, Inhaber von Plameco-Decken in Oberhausen.

Mit Akustikdecke und ohne Akustikdecke. Das Schaubild zeigt die Wirkung der Schallisolierung deutlich.

Wo vorher (links) noch sämtliche Geräusche reflektiert wurden, schluckt die Plameco Akustikdecke (rechts) entstehenden Nachhall effektiv. Das Ergebnis ist ein angenehmer Raumklang der Konzentration und Wohlbefinden garantiert.

Akustik verbessern mit Akustikdecke

„Wir setzen auf einen akustischen Korrektor der in der Zimmerdecke verschwindet. Die Optik wird dabei nicht beeinträchtigt, der Klang des Raumes wird jedoch erheblich verbessert“, so Hartenstein weiter. Da deine Decke die größte Freifläche im Raum ist, reflektiert sie besonders stark auftretende Geräusche. Durch das akustische Dämmmaterial werden diese Störgeräusche geschluckt. So steht auch einer modernen Einrichtung die Raumakustik nicht mehr entgegen. Das ist ideal für den Privat- und auch den Gewerbebereich. Tipp: Lass dich jetzt kostenlos beraten.

Mit der PLAMECO-Akustikdecke verbesserst du den Raumklang ohne die Optik zu beeinträchtigen. Das spezielle Akustikvlies wird komplett unsichtbar verbaut und wirkt dennoch effizient gegen Störgeräusche.

Klassische Anwendungsbereich von Akustikdecken

Das Verbessern mit einer Akustikdecke ist ideal für alle Räume, die unter schlechter Akustik leiden. Das können Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küchen oder Flure sein. Aber auch für dein Büro, deinen Gastrobereich, Besprechungsräume und viele andere Lokalitäten bietet sich diese effektive Form der Geräuschdämmung an. Du profitierst durch die angenehmere Raumakustik von besserer Konzentration und deutlich angenehmerem Wohlbefinden.

Kostenloser Expertenrat von PLAMECO

Das Team vom Plameco-Fachbetrieb Hartenstein in Oberhausen, Gelsenkirchen und Essen bietet kostenlose Beratung. Finde jetzt deine Lösung mit der passenden Akustikdecke ganz im Wunschdesign. Sprich uns jetzt an unter 0208 6293099 oder schreibe uns hier.

Matthias Siekmann, PLAMECO-Fachberater in Oberhausen, kennt sich mit Akustikdecken aus.
Über den Autor

Matthias Siekmann ist seit mehr als 10 Jahren Fachberater bei PLAMECO-Decken. Mit viel Erfahrung aus dem gewerblichen Objektbau hat er in den vergangenen Jahren mit dem Leichtbau-Deckensystem tausende Privaträume mit neuen Zimmerdecken ausgestattet. Dazu zählen auch zahlreiche Akustikdecke, die dem Problem „schlechte Raumakustik“ endgültig ein Ende bereitet haben.